Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ständig mit 70

  • 1 steady

    1. adjective
    1) (stable) stabil; (not wobbling) standfest

    as steady as a rockvöllig standfest [Leiter, Tisch]; völlig stabil [Boot]; ganz ruhig [Hand]

    be steady on one's feet or legs/bicycle — sicher auf den Beinen sein/sicher auf seinem Fahrrad fahren

    hold or keep the ladder steady — die Leiter festhalten

    steady as she goes!(coll.) immer so weiter!

    2) (still) ruhig

    turn a steady gaze or look on somebody — jemanden fest ansehen

    3) (regular, constant) stetig; gleichmäßig [Tempo], stabil [Preis, Lohn]; gleich bleibend [Temperatur]; beständig [Klima, Summen, Lärm]

    we had steady rain/drizzle — wir hatten Dauerregen/es nieselte [bei uns] ständig

    steady! — Vorsicht!; (to dog, horse) ruhig!

    steady on!langsam! (ugs.)

    4) (invariable) unerschütterlich; beständig [Wesensart]; standhaft [Weigerung]; fest [Charakter, Glaube]

    a steady boyfriend/girlfriend — ein fester Freund/eine feste Freundin (ugs.)

    2. transitive verb
    festhalten [Leiter]; beruhigen [Pferd, Nerven]; ruhig halten [Boot, Flugzeug]

    she steadied herself against the table/with a stick — sie hielt sich am Tisch fest/stützte sich mit einem Stock

    3. intransitive verb
    [Preise:] sich stabilisieren; [Geschwindigkeit:] sich mäßigen
    4. adverb

    go steady with somebody(coll.) mit jemandem gehen (ugs.)

    * * *
    ['stedi] 1. adjective
    1) ((negative unsteady) firmly fixed, balanced or controlled: The table isn't steady; You need a steady hand to be a surgeon.) sicher
    2) (regular or even: a steady temperature; He was walking at a steady pace.) gleichmäßig
    3) (unchanging or constant: steady faith.) unveränderlich
    4) ((of a person) sensible and hardworking in habits etc: a steady young man.) solid
    2. verb
    (to make or become steady: He stumbled but managed to steady himself; His heart-beat gradually steadied.) sich festigen
    - academic.ru/92075/steadily">steadily
    - steadiness
    - steady on! - steady !
    * * *
    [ˈstedi]
    I. adj
    1. (stable) fest, stabil
    the doctors are now letting her get out of bed, but she's not yet \steady on her legs die Ärzte lassen sie jetzt aufstehen, aber sie ist noch etwas wack[e]lig auf den Beinen
    \steady employment/job feste Anstellung [o Arbeit] /Stelle
    \steady relationship feste Beziehung
    \steady temperature gleich bleibende Temperatur
    2. (regular) kontinuierlich, gleich bleibend
    progress has been slow but \steady es ging langsam, aber stetig voran
    \steady breathing/pulse regelmäßiges Atmen/regelmäßiger Puls
    \steady flow regelmäßiger Fluss
    \steady increase/decrease stetige Zunahme/Abnahme
    \steady rain anhaltender Regen
    \steady speed konstante Geschwindigkeit
    to remain \steady price sich akk behaupten
    3. (not wavering) fest
    he gave her a \steady look er sah sie unverwandt an
    \steady ache [or pain] andauernder [o permanenter] Schmerz
    \steady hand ruhige Hand
    \steady voice feste Stimme
    4. (calm and dependable) verlässlich, solide
    \steady nerves starke Nerven
    5. (regular) regelmäßig
    \steady client [or customer] Stammkunde, -kundin m, f
    \steady patron Mäzen(in) m(f), Gönner(in) m(f)
    \steady beau AM ständiger Begleiter
    \steady boyfriend/girlfriend fester Freund/feste Freundin
    6. STOCKEX (unchanged) gehalten
    II. vt
    <- ie->
    to \steady sth/sb etw/jdn stabilisieren
    Mike used to be really wild, but marriage and fatherhood have steadied him Mike war immer ziemlich verrückt, aber Ehe und Vaterschaft haben ihn ausgeglichener gemacht
    to \steady oneself ins Gleichgewicht kommen, Halt finden
    to \steady the ladder die Leiter festhalten
    to \steady one's aim sein Ziel fixieren
    to \steady one's nerves seine Nerven beruhigen
    III. adv
    to hold \steady prices stabil bleiben
    to hold sth \steady etw festhalten
    2. BRIT (be sparing)
    to go \steady on sth mit etw dat sparsam umgehen [o vorsichtig sein]
    I'd like a gin and tonic, please, and go \steady on the ice ich hätte gerne einen Gin Tonic, aber bitte mit wenig Eis
    3. NAUT, TRANSP (on course) auf Kurs
    keep her \steady as she goes! halte sie auf Kurs!
    4. ( dated: have regular boyfriend, girlfriend)
    to go \steady with sb fest mit jdm gehen fam
    IV. interj (warning) sachte!
    \steady on! BRIT halt!
    V. n ( dated fam) fester Freund/feste Freundin, Liebste(r) f(m) veraltet
    * * *
    ['stedɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= firm, not wobbling) hand, nerves, eye ruhig; gaze fest, unverwandt; (= composed) voice fest

    steady on one's legs/feet — fest or sicher auf den Beinen

    to hold sth steady — etw ruhig halten; ladder etw festhalten

    2) (= constant) wind, progress, demand etc ständig, stet (geh); drizzle ununterbrochen; temperature beständig; income geregelt

    at a steady pacein gleichmäßigem Tempo

    3) (= reliable, regular) worker zuverlässig, solide
    4) job, boyfriend fest
    2. adv

    steady (on)!, steady the buffs! — immer mit der Ruhe! (inf), sachte! (inf)

    they're going steady (inf) — sie gehen fest miteinander, sie sind fest zusammen

    3. n (inf)
    fester Freund (inf), feste Freundin (inf)
    4. vt
    plane, boat wieder ins Gleichgewicht bringen; (= stabilize) nerves, person beruhigen; (in character) ausgleichen
    5. vi
    sich beruhigen; (person, voice) ruhig(er) werden
    * * *
    steady [ˈstedı]
    A adj (adv steadily)
    1. (stand)fest, stabil (Leiter etc):
    he was not steady on his legs er stand nicht fest auf den Beinen;
    steady prices WIRTSCH feste oder stabile Preise
    2. gleichbleibend, gleichmäßig, stetig, ständig, unveränderlich:
    steady girlfriend feste Freundin;
    steady income festes oder geregeltes Einkommen;
    be in a steady job einen festen Arbeitsplatz haben;
    steady pace gleichmäßiges Tempo;
    steady progress stetige oder ständige Fortschritte pl;
    steady relationship feste Beziehung
    3. gewohnheits-, regelmäßig:
    steady customer Stammkunde m, -kundin f
    4. steadfast 1
    5. a) steadfast 3
    b) ordentlich, solid(e) (Leben, Mensch)
    c) nüchtern, gesetzt
    d) zuverlässig (Freund, Spieler etc)
    6. ruhig, sicher (Auge, Hand), stabil (Nerven)
    B adv umg
    a) go steady (with) vorsichtig(er) sein (mit), sich zurückhalten (bei, mit)
    b) go steady with (fest) mit jemandem gehen
    C int
    1. sachte!, ruhig Blut!
    2. steady on! halt!
    D v/t
    1. festigen, festmachen, sicher oder ruhig etc machen:
    steady o.s.
    a) sich stützen,
    b) fig sich beruhigen;
    steady sb’s nerves jemandes Nerven beruhigen
    2. ein Pferd zügeln
    3. jemanden zur Vernunft bringen, ernüchtern
    E v/i
    1. fest oder sicher oder ruhig etc werden, Halt gewinnen, sich festigen, sich stabilisieren ( auch WIRTSCH Preise etc)
    2. oft steady down vernünftig werden
    F s
    1. Stütze f
    2. umg feste(r) Freund(in)
    * * *
    1. adjective
    1) (stable) stabil; (not wobbling) standfest

    as steady as a rockvöllig standfest [Leiter, Tisch]; völlig stabil [Boot]; ganz ruhig [Hand]

    be steady on one's feet or legs/bicycle — sicher auf den Beinen sein/sicher auf seinem Fahrrad fahren

    hold or keep the ladder steady — die Leiter festhalten

    steady as she goes!(coll.) immer so weiter!

    2) (still) ruhig

    turn a steady gaze or look on somebody — jemanden fest ansehen

    3) (regular, constant) stetig; gleichmäßig [Tempo], stabil [Preis, Lohn]; gleich bleibend [Temperatur]; beständig [Klima, Summen, Lärm]

    we had steady rain/drizzle — wir hatten Dauerregen/es nieselte [bei uns] ständig

    steady! — Vorsicht!; (to dog, horse) ruhig!

    steady on!langsam! (ugs.)

    4) (invariable) unerschütterlich; beständig [Wesensart]; standhaft [Weigerung]; fest [Charakter, Glaube]

    a steady boyfriend/girlfriend — ein fester Freund/eine feste Freundin (ugs.)

    2. transitive verb
    festhalten [Leiter]; beruhigen [Pferd, Nerven]; ruhig halten [Boot, Flugzeug]

    she steadied herself against the table/with a stick — sie hielt sich am Tisch fest/stützte sich mit einem Stock

    3. intransitive verb
    [Preise:] sich stabilisieren; [Geschwindigkeit:] sich mäßigen
    4. adverb

    go steady with somebody(coll.) mit jemandem gehen (ugs.)

    * * *
    (boyfriend) n.
    fester Freund m. (girlfriend) n.
    feste Freundin f. adj.
    Dauer- präfix.
    bleibend adj.
    fest adj.
    gleichbleibend adj.
    langsam adj.
    ordentlich adj.
    regelmäßig adj.
    solide adj.
    stabil adj.
    standhaft adj.
    stationär adj.
    stetig adj.
    ständig adj.
    zuverlässig adj. v.
    machen ausdr.
    festigen v.

    English-german dictionary > steady

  • 2 carry on

    1. transitive verb
    (continue) fortführen [Tradition, Diskussion, Arbeit]

    carry on the firmdie Firma übernehmen

    carry on [doing something] — weiterhin etwas tun

    2. intransitive verb
    1) (continue) weitermachen

    carry on with a plan/project — einen Plan/ein Projekt weiterverfolgen

    2) (coll.): (behave in unseemly manner) sich danebenbenehmen (ugs.); (make a fuss) Theater machen (ugs.)
    3)

    carry on with somebody(have affair) mit jemandem ein Verhältnis haben

    * * *
    1) (to continue: You must carry on working; Carry on with your work.) fortfahren
    2) (to manage (a business etc): He carries on a business as a grocer.) betreiben
    * * *
    I. vt
    to \carry on on ⇆ sth etw fortsetzen [o fortführen]
    \carry on on the good work weiter so!
    to \carry on on a conversation/discussion ein Gespräch/eine Diskussion fortsetzen, weiterreden/-diskutieren
    we'll \carry on on this conversation later wir reden später weiter
    to \carry on on a firm/a tradition/sb's work eine Firma/eine Tradition/jds Arbeit fortführen
    to \carry on on doing sth etw weiterhin tun
    to \carry on on reading/talking/partying weiterlesen/-reden/-feiern
    \carry on on talking! sprich weiter [o fahr fort]!
    we carried on talking till way past midnight wir setzten unser Gespräch bis weit nach Mitternacht fort
    2. (conduct)
    to \carry on on sth etw führen
    to \carry on on a love affair eine Affäre haben
    to \carry on on a conversation ein Gespräch führen, sich akk unterhalten
    it's impossible to \carry on on a decent conversation with him es ist unmöglich, sich mit ihm vernünftig zu unterhalten
    to \carry on on one's research seinen Forschungen nachgehen
    her research is carried on under intense scrutiny ihre Forschungen werden strengstens überwacht
    to \carry on on one's work arbeiten
    II. vi
    1. (continue) weitermachen
    to \carry on on as if nothing has happened [or as usual] so weitermachen, als ob nichts geschehen wäre
    to \carry on on with sth mit etw dat weitermachen; (do with) [vorerst] mit etw dat auskommen
    sorry to interrupt, do \carry on on [with what you were saying] entschuldige, dass ich dich unterbrochen habe, fahr bitte fort [o sprich bitte weiter
    2. ( fam: behave uncontrolledly) sich akk danebenbenehmen; (be noisy) Radau machen fam; (make a fuss, scene) ein [furchtbares] Theater machen fam; (talk incessantly) reden und reden, pausenlos reden
    to \carry on on at sb (argue) ständig mit jdm herumzanken fam; (complain) ständig an jdm herummäkeln fam
    3. ( dated fam)
    to \carry on on with sb mit jdm ein Techtelmechtel haben hum fam, etwas mit jdm haben fam
    * * *
    1. vi
    1) (= continue) weitermachen; (life) weitergehen
    2) (inf: talk) reden und reden; (= make a scene) ein Theater machen (inf)

    they just kept carrying on about it until somebody did somethingsie haben so lange weitergebohrt, bis jemand etwas gemacht hat

    3) (= have an affair) etwas haben (inf) (with sb mit jdm)
    2. vt sep
    1) (= continue) tradition, family business fortführen
    2) (= conduct) conversation, correspondence, business führen; profession, trade ausüben
    * * *
    A v/t
    1. fortführen, -setzen, weiterführen
    2. ein Geschäft, einen Prozess etc betreiben, führen:
    carry on business as a broker als Makler tätig sein
    3. einen Plan etc beharrlich verfolgen
    B v/i
    1. weitermachen ( with mit):
    a) weiter!, MIL weitermachen!,
    b) nur (immer) zu!
    2. umg
    a) ein Theater oder eine Szene machen ( about wegen)
    b) sich danebenbenehmen, es wild oder wüst treiben
    c) carry on with es treiben mit jemandem umg, ein (Liebes)Verhältnis haben mit jemandem
    3. to carry on with, to be carrying on with (Redew) erst einmal, fürs Erste:
    here’s $10 to be carrying on with
    * * *
    1. transitive verb
    (continue) fortführen [Tradition, Diskussion, Arbeit]

    carry on [doing something] — weiterhin etwas tun

    2. intransitive verb
    1) (continue) weitermachen

    carry on with a plan/project — einen Plan/ein Projekt weiterverfolgen

    2) (coll.): (behave in unseemly manner) sich danebenbenehmen (ugs.); (make a fuss) Theater machen (ugs.)
    3)

    carry on with somebody (have affair) mit jemandem ein Verhältnis haben

    * * *
    (out) a trade expr.
    gewerblich tätig sein ausdr. v.
    betreiben v.
    weiterführen v.

    English-german dictionary > carry on

  • 3 plague

    1. noun
    1) (esp. Hist.): (epidemic) Seuche, die

    the plague (bubonic) die Pest

    avoid/hate somebody/something like the plague — jemanden/etwas wie die Pest meiden/hassen

    plague of rats — Rattenplage, die

    2. transitive verb
    1) (afflict) plagen; quälen

    plagued with or by something — von etwas geplagt

    2) (bother)

    plague somebody [with something] — jemandem [mit etwas] auf die Nerven gehen (ugs.)

    * * *
    [pleiɡ] 1. noun
    1) (especially formerly, an extremely infectious and deadly disease, especially one carried by fleas from rats.) die Seuche
    2) (a large and annoying quantity: a plague of flies.) die Plage
    2. verb
    (to annoy or pester continually or frequently: The child was plaguing her with questions.) plagen
    * * *
    [pleɪg]
    I. n
    1. (disease) Seuche f; ( dated)
    a \plague on you! verflucht seist du! veraltet
    the \plague die Pest
    to avoid sb/sth like the \plague jdn/etw wie die Pest meiden
    2. of insects Plage f; ( fig)
    a \plague of journalists descended on the town ein Schwarm von Journalisten fiel in die Stadt ein
    II. vt
    to \plague sb jdn bedrängen, jdm zu schaffen machen; (irritate) jdn ärgern
    to \plague sb with sth jdn mit etw dat belästigen, jdm mit etw dat auf die Nerven gehen
    to be \plagued with sth von etw dat geplagt werden
    the team has been \plagued with injuries in der Mannschaft kommt es in letzter Zeit ständig zu Verletzungen
    to be \plagued with bad luck vom Pech verfolgt sein
    * * *
    [pleɪg]
    1. n (MED)
    Seuche f; (BIBL, fig) Plage f

    to avoid sb/sth like the plague — jdn/etw wie die Pest meiden

    a plague of reporters descended on the town —

    2. vt
    plagen

    to plague the life out of sbjdn ( bis aufs Blut) quälen, jdm das Leben schwer machen

    to be plagued by doubts/injury — von Zweifeln/Verletzungen geplagt werden

    * * *
    plague [pleıɡ]
    A s
    1. MED
    a) Seuche f
    b) besonders HIST Pest f:
    plague bubo Pestbeule f;
    avoid sth like the plague etwas wie die Pest meiden
    2. fig Plage f, Heimsuchung f, Geißel f:
    plague of rats Rattenplage;
    the ten plagues BIBEL die Zehn Plagen;
    a plague on it! obs hols der Teufel!
    3. umg
    a) Plage f
    b) Quälgeist m, Nervensäge f (Mensch)
    B v/t
    1. plagen, quälen:
    be plagued by pain schmerzgeplagt sein
    2. umg belästigen ( with mit)
    * * *
    1. noun
    1) (esp. Hist.): (epidemic) Seuche, die

    the plague (bubonic) die Pest

    avoid/hate somebody/something like the plague — jemanden/etwas wie die Pest meiden/hassen

    plague of rats — Rattenplage, die

    2. transitive verb
    1) (afflict) plagen; quälen

    plagued with or by something — von etwas geplagt

    plague somebody [with something] — jemandem [mit etwas] auf die Nerven gehen (ugs.)

    * * *
    n.
    Pest nur sing. f.
    Plage -n f. v.
    drangsalieren v.
    plagen v.

    English-german dictionary > plague

  • 4 look back

    intransitive verb
    1) sich umsehen; (fig.): (hesitate) zurückschauen
    2) (cast one's mind back)

    look back [up]on or to something — an etwas (Akk.) zurückdenken

    * * *
    vi
    1. (glance) zurückblicken, zurückschauen
    to \look back back [on [or over] [or at] sth] auf etw akk zurückblicken
    3.
    sb never \look backed back ( fam) für jdn ging es bergauf
    she never \look backed back after that first exhibition nach jener ersten Ausstellung ging es für sie immer bergauf
    he released his first CD last year and has never \look backed back er veröffentlichte letztes Jahr seine erste CD und verzeichnet seitdem nur Erfolge
    * * *
    vi
    sich umsehen; (fig) zurückblicken (on sth, to sth auf etw acc)

    he's never looked back (fig inf)es ist ständig mit ihm bergauf gegangen

    * * *
    1. sich umsehen
    2. auch fig zurückblicken, -schauen ( beide:
    [up]on, to auf akk):
    look back in anger im Zorn zurückblicken
    3. since then he has never ( oder not) looked back fig seitdem hat er ständig Fortschritte gemacht, seitdem ist es ständig mit ihm bergauf gegangen
    * * *
    intransitive verb
    1) sich umsehen; (fig.): (hesitate) zurückschauen

    look back [up]on or to something — an etwas (Akk.) zurückdenken

    * * *
    v.
    umsehen v.

    English-german dictionary > look back

  • 5 obsess

    transitive verb

    be/become obsessed with or by somebody/something — von jemandem/etwas besessen sein/werden

    * * *
    [əb'ses]
    (to occupy (someone's mind) too much: He is obsessed by the fear of death.) verfolgen
    - academic.ru/51055/obsession">obsession
    - obsessional
    - obsessive
    - obsessively
    - obsessiveness
    * * *
    ob·sess
    [əbˈses]
    I. vt
    to \obsess sb jdn verfolgen
    the idea of finding her real mother seemed to \obsess her sie schien von der Vorstellung besessen, ihre richtige Mutter zu finden
    II. vi
    to \obsess about sth/sb sich akk ständig mit etw/jdm befassen
    * * *
    [əb'ses]
    vt

    to be obsessed by or with sb/sth — von jdm/etw besessen sein

    to be obsessed about doing sth — davon besessen sein, etw zu tun

    sth obsesses sbjd ist von etw besessen

    don't become obsessed by itlass das nicht zum Zwang or zur Manie werden

    * * *
    obsess [əbˈses]
    A v/t jemanden quälen, heimsuchen, verfolgen:
    be obsessed by ( oder with) an idea von einer Idee besessen sein;
    like an obsessed (man) wie ein Besessener;
    an obsessed angler ein passionierter Angler
    B v/i besonders US umg sich ständig (unnötige) Sorgen machen ( about um, wegen)
    * * *
    transitive verb

    be/become obsessed with or by somebody/something — von jemandem/etwas besessen sein/werden

    * * *
    v.
    heimsuchen v.
    verfolgen v.

    English-german dictionary > obsess

  • 6 monopoly

    noun
    1) (Econ.) Monopol, das (of auf + Dat.); (exclusive possession) alleiniger Besitz

    you can't have a monopoly of the cardu kannst das Auto nicht ständig mit Beschlag belegen

    2) (thing monopolized) Monopol, das
    * * *
    [mə'nopəli]
    plural - monopolies; noun
    (the sole right of making or selling something etc: This firm has a local monopoly of soap-manufacturing.) das Monopol
    - academic.ru/47830/monopolize">monopolize
    - monopolise
    * * *
    Mo·nopo·ly®
    [məˈnɒpəli, AM -ˈnɑ:p-]
    n Monopoly® nt
    * * *
    [mə'nɒpəlɪ]
    n
    1) (lit) Monopol nt

    coal is a government monopolyder Staat hat das Kohlenmonopol or das Monopol für Kohle

    2) (fig)

    you haven't got a monopoly on meich bin doch nicht dein Eigentum

    * * *
    monopoly [-lı] s WIRTSCH
    1. Monopol(stellung) n(f)
    2. (of) Monopol n (auf akk), Alleinverkaufs-, Alleinbetriebs-, Alleinherstellungsrecht n (für):
    have a monopoly on ein Monopol haben auf (akk)
    3. auch allg Monopol n, alleiniger Besitz, alleiniges Vorrecht:
    monopoly of learning Bildungsmonopol;
    he thinks he has a monopoly on intelligence er glaubt, er hat die Intelligenz für sich gepachtet umg
    4. Monopol n, (etwas) Monopolisiertes
    5. Monopolgesellschaft f:
    Monopolies and Mergers Commission Br (etwa) Kartellbehörde f
    * * *
    noun
    1) (Econ.) Monopol, das (of auf + Dat.); (exclusive possession) alleiniger Besitz
    2) (thing monopolized) Monopol, das
    * * *
    n.
    Alleinverkauf m.
    Alleinverkaufsrecht n.
    Monopol -e n.
    Monopolstellung f.

    English-german dictionary > monopoly

  • 7 out of

    1) after vb ( towards outside) aus +dat;
    I jumped \out of bed ich sprang aus dem Bett;
    my daughter's just come \out of [the] hospital meine Tochter ist gerade aus dem Krankenhaus entlassen worden;
    he came \out of prison er wurde aus dem Gefängnis entlassen;
    he took an apple \out of his backpack er nahm einen Apfel aus seinem Rucksack
    2) after vb ( situated away from) außerhalb +gen;
    he is \out of town this week er ist diese Woche nicht in der Stadt;
    Mr James is \out of the country until July 4th Herr James hält sich bis zum 4. Juli außer Landes auf;
    there are many Americans living \out of the country viele Amerikaner leben im Ausland;
    she's \out of the office at the moment sie ist zurzeit nicht an ihrem [Arbeits]platz [o nicht im Büro]; after n außerhalb +gen, von +dat... entfernt;
    five miles \out of San Francisco fünf Meilen außerhalb von San Francisco;
    he's from \out of town er ist nicht von hier [o fremd hier] [o aus einer anderen Gegend];
    3) after vb ( taken from) von +dat;
    buy a house \out of the inheritance von [o mit Geld aus] der Erbschaft ein Haus kaufen;
    he copied his essay straight \out of a textbook er schrieb seinen Aufsatz wörtlich aus einem Lehrbuch ab;
    you should not expect too much \out of life man sollte nicht zu viel vom Leben erwarten;
    \out of one's pocket aus der eigenen Tasche;
    she had to pay for it \out of her pocket sie musste es aus der eigenen Tasche bezahlen;
    she gets a lot of joy \out of working with children es macht [o bereitet] ihr große Freude, mit Kindern zu arbeiten;
    they get a lot of fun \out of practicing dangerous sports das Betreiben gefährlicher Sportarten macht ihnen einen Riesenspaß;
    they didn't make a dime \out of that deal sie haben bei dem Geschäft keinen Pfennig verdient; after n aus +dat;
    the report \out of the Middle East der Bericht aus dem Nahen Osten;
    like a character \out of a 19th century novel wie eine Figur aus einem Roman des neunzehnten Jahrhunderts
    4) ( excluded from) aus +dat;
    they voted him \out of the town board er wurde aus dem Stadtrat abgewählt;
    he's \out of the team er ist aus der Mannschaft ausgeschieden;
    I'm glad to be \out of it ich bin froh, dass ich das hinter mir habe [o damit nichts mehr zu tun habe];
    it's hard to get \out of trouble es ist schwer, aus den Schwierigkeiten wieder herauszukommen;
    giving up is \out of the question Aufgeben kommt überhaupt nicht infrage [o in Frage];
    after injuring his knee, he was \out of the race nachdem er sich am Knie verletzt hatte, war er aus dem Rennen;
    Oxford United are \out of the FA Cup Oxford United ist aus der FA-Pokalrunde ausgeschieden;
    I've got \out of the habit of cycling to work ich fahre nicht mehr ständig mit dem Fahrrad zur Arbeit;
    he talked her \out of going back to smoking er redete es ihr aus, wieder mit dem Rauchen anzufangen
    5) ( spoken by) aus +dat;
    I couldn't get the secret \out of her ich konnte ihr das Geheimnis nicht entlocken;
    we'll get the information \out of him wir werden die Informationen [schon] aus ihm herauskriegen
    6) ( made from) aus +dat;
    a bench fashioned \out of a tree trunk eine aus einem Baumstamm gearbeitete Bank
    7) ( motivated by) aus +dat;
    to do sth \out of sth etw aus etw tun;
    \out of jealousy over her new boyfriend aus Eifersucht wegen ihres neuen Freundes;
    she did it \out of spite sie tat es aus Boshaftigkeit
    8) after n ( ratio of) von +dat;
    no one got 20 \out of 20 for the test niemand bekam alle 20 möglichen Punkte für den Test;
    nine times \out of ten neun von zehn Malen
    9) ( without)
    \out of sth ohne etw +akk;
    he was \out of money er stand ohne Geld da;
    they were \out of luck sie hatten kein Glück [mehr];
    you're \out of time Ihre Zeit ist um [o abgelaufen];
    they had run \out of cash sie hatten kein Bargeld mehr, ihnen war das Bargeld ausgegangen;
    she was finally \out of patience schließlich riss ihr der Geduldsfaden;
    they were \out of gas sie hatten kein Benzin mehr, ihnen war das Benzin ausgegangen;
    [all] \out of breath [völlig] außer Atem;
    be \out of work ohne Arbeit [o arbeitslos] sein;
    he was \out of a job er hat seine Stelle verloren;
    I'm sorry sir, we're \out of the salmon tut mir leid, der Lachs ist aus [o ist uns ausgegangen];
    10) ( beyond) außer +dat;
    \out of bounds außerhalb des Spielfeldes;
    \out of reach außer Reichweite;
    \out of sight/ earshot außer Sicht[weite]/Hörweite;
    \out of [firing] range außer Schussweite;
    the photo is \out of focus das Foto ist unscharf;
    the patient is \out of danger der Patient ist außer [Lebens]gefahr;
    \out of order außer Betrieb;
    the delay is \out of our control die Verspätung entzieht sich unserer Kontrolle;
    baseball is \out of season at the moment zurzeit ist nicht Baseballsaison;
    deer are \out of season Hirsche haben Schonzeit;
    he's been \out of touch with his family for years er hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie;
    \out of the way aus dem Weg;
    get \out of the way! aus dem Weg!, mach Platz!;
    be [a bit] \out of sb's way ein [kleiner] Umweg für jdn sein;
    go \out of one's way to mail the letters einen Umweg machen, um die Briefe einzuwerfen;
    she went \out of her way to get the work handed in on time sie gab sich ganz besondere Mühe, um die Arbeit rechtzeitig abzugeben
    he was so cold he had to come \out of the snow ihm war so kalt, dass er dem Schnee entfliehen musste;
    get \out of the rain/ the summer heat dem Regen/der sommerlichen Hitze entrinnen
    \out of fashion [or style] aus der Mode;
    you're really \out of touch with the music scene du hast keine Ahnung, was auf der Musikszene angesagt ist;
    she's really \out of touch with reality sie hat jeglichen Bezug zur Realität verloren
    PHRASES:
    he's come \out of the closet and admitted that he's homosexual er hat sich geoutet und zugegeben, dass er schwul ist;
    to get \out of hand außer Kontrolle geraten;
    \out of line unangebracht;
    he must be \out of his mind! [or head] er muss den Verstand verloren haben!;
    he was \out of his mind with jealousy er war völlig verrückt [o drehte völlig durch] vor Eifersucht;
    [jump] \out of the pan and into the fire ( and into the fire) vom Regen in die Traufe [kommen];
    \out of place fehl am Platz;
    \out of sight (dated) [or this world] ausgezeichnet, spitze ( fam)
    \out of it (fam: not included)
    I felt really \out of it ich fühlte mich richtig ausgeschlossen;
    you can't be completely \out of it! du musst doch irgendwas davon mitgekriegt haben!;
    (Am) ( drowsy)
    she felt sleepily, still \out of it sie fühlte sich schläfrig, war noch nicht ganz da;
    (drunk, drugged)
    after twenty vodkas he was completely \out of it nach zwanzig Wodka war er total benebelt

    English-German students dictionary > out of

  • 8 hang about

    1.
    (Brit.), hang around intransitive verb (loiter about) herumlungern (salopp)

    we hang about or around there all evening — wir hängen da den ganzen Abend rum (ugs.)

    2. transitive verb
    herumlungern an/in/usw. (+ Dat.) (salopp)
    * * *
    vi
    1. ( fam: waste time) herumtrödeln fam
    2. (wait) warten; BRIT (stop for a moment)
    \hang about about, let's just check we've got everything Moment mal, sehen wir noch mal nach, ob wir alles haben
    to keep sb \hang abouting about jdn warten lassen
    to \hang about about with sb [ständig] mit jdm zusammenstecken fam, sich akk mit jdm herumtreiben pej fam
    * * *
    1. a) herumlungern oder sich herumtreiben in (dat) oder bei
    b) sich herumtreiben ( beide:
    with mit)
    2. trödeln
    3. warten
    * * *
    1.
    (Brit.), hang around intransitive verb (loiter about) herumlungern (salopp)

    we hang about or around there all evening — wir hängen da den ganzen Abend rum (ugs.)

    2. transitive verb
    herumlungern an/in/usw. (+ Dat.) (salopp)
    * * *
    expr.
    herumdrücken v.
    herumlungern v.

    English-german dictionary > hang about

  • 9 hang around

    hang around, hang round
    vi
    1. ( fam: waste time) herumtrödeln fam
    2. ( fam: wait) warten; (loiter) herumlungern, rumhängen fam, rumgammeln fam
    3. ( fam: pass time)
    to \hang around around sb bei jdm rumhängen fam
    to \hang around around with sb [ständig] mit jdm zusammenstecken [o rumhängen] fam, sich akk mit jdm herumtreiben fam
    to \hang around around sb's neck jdn am Hals haben pej fam
    5. (not use)
    I've got a spare pair of boots \hang arounding around somewhere that you can use ich habe irgendwo ein paar Stiefel, die ich nicht brauche, die du haben kannst
    * * *
    1. a) herumlungern oder sich herumtreiben in (dat) oder bei
    b) sich herumtreiben ( beide:
    with mit)
    2. trödeln
    3. warten
    * * *
    expr.
    expr.
    = rumhängen v.

    English-german dictionary > hang around

  • 10 Ballführung

    Bewegen des Balls in eine bestimmte Richtung, wobei der Spieler mit dem Ball mitläuft und dessen Lauf ständig mit dem Fuß steuert.
    Action in which a player moves in a specific direction while keeping the ball under close control, usually with the feet.

    German-english football dictionary > Ballführung

  • 11 hang round

    hang around, hang round
    vi
    1. ( fam: waste time) herumtrödeln fam
    2. ( fam: wait) warten; (loiter) herumlungern, rumhängen fam, rumgammeln fam
    3. ( fam: pass time)
    to \hang round around sb bei jdm rumhängen fam
    to \hang round around with sb [ständig] mit jdm zusammenstecken [o rumhängen] fam, sich akk mit jdm herumtreiben fam
    to \hang round around sb's neck jdn am Hals haben pej fam
    5. (not use)
    I've got a spare pair of boots \hang rounding around somewhere that you can use ich habe irgendwo ein paar Stiefel, die ich nicht brauche, die du haben kannst

    English-german dictionary > hang round

  • 12 hang about

    vi
    1) (fam: waste time) herumtrödeln ( fam)
    2) ( wait) warten;
    \hang about about, let's just check we've got everything Moment mal, sehen wir noch mal nach, ob wir alles haben;
    to keep sb \hang abouting about jdn warten lassen
    3) ( esp Brit) (fam: pass time)
    to \hang about about with sb [ständig] mit jdm zusammenstecken ( fam), sich akk mit jdm herumtreiben ( pej) ( fam)

    English-German students dictionary > hang about

  • 13 hang around

    vi
    1) (fam: waste time) herumtrödeln ( fam) ( loiter) herumlungern, rumhängen ( fam), rumgammeln ( fam)
    2) (fam: wait) warten
    3) (fam: pass time)
    to \hang around around sb bei jdm rumhängen ( fam)
    to \hang around around with sb [ständig] mit jdm zusammenstecken ( fam), sich akk mit jdm herumtreiben ( fam)
    to \hang around around sb's neck jdn am Hals haben ( pej) ( fam)

    English-German students dictionary > hang around

  • 14 джавкам

    джа̀вкам и джа̀фкам гл. bellen sw.V. hb itr.V., kläffen sw.V. hb itr.V.; джавкам се прен. ( карам се) sich katzen sw.V. hb ( с някого mit jmdm. (Dat)); Навън джавкат кучета Draußen bellen, kläffen Hunde; джавкам се непрестанно с него Ich katze mich ständig mit ihm.

    Български-немски речник > джавкам

  • 15 водитель, выжимающий газ

    n
    jarg. (ständig mit Vollgas fahren) Bleifuß (http://de.wikipedia.org/wiki/Bleifuß)

    Универсальный русско-немецкий словарь > водитель, выжимающий газ

  • 16 coupling

    noun
    (Railw., Mech. Engin.) Kupplung, die
    * * *
    noun (a link for joining things together: The railway carriage was damaged when the coupling broke.) die Verbindung
    * * *
    cou·pling
    [ˈkʌplɪŋ]
    n
    1. RAIL (linking device) Kupplung f
    2. (linking) Verknüpfung f, Verbindung f
    3. no pl ( old: sexual intercourse) Geschlechtsverkehr m
    * * *
    ['kʌplɪŋ]
    n
    1) (= linking) Verbindung f; (of carriages etc) Kopplung f

    the continual coupling of his name with... — dass sein Name ständig mit... in Verbindung gebracht wird/wurde

    2) (= mating) Paarung f
    3) (= linking device) Kupplung f
    * * *
    coupling [ˈkʌplıŋ] s
    1. Verbindung f, -einigung f
    2. ZOOL Paarung f
    3. TECH
    a) Verbindungs-, Kupplungsstück n, Rohrmuffe f
    b) Kupplung f:
    direct coupling kraftschlüssige Kupplung
    4. ELEK
    a) Kopplung f (von Kreisen)
    b) auch coupling attenuation Kopplungsdämpfung f
    5. ZOOL Mittelhand f (des Pferdes)
    * * *
    noun
    (Railw., Mech. Engin.) Kupplung, die
    * * *
    n.
    Koppelung f.
    Kopplung -en f.
    Kupplung -en f.

    English-german dictionary > coupling

  • 17 machacar

    matʃa'kar
    v
    1) zerdrücken, zerquetschen, quetschen
    2) (fig: insistir neciamente en algo) lästig fallen, aufdringlich sein, auf die Nerven gehen

    Deja de machacar siempre con lo mismo. — Hör auf, mir ständig mit derselben Sache auf die Nerven zu gehen.

    verbo transitivo
    1. [triturar] zerstampfen
    2. (familiar) [insistir] nerven
    ————————
    verbo intransitivo
    machacar
    machacar [ma6B36F75Cʧ6B36F75Ca'kar] <c qu>
    num1num (triturar) zerstampfen
    num2num (insistir) herumreiten [auf+dativo] familiar
    num3num (familiar: estudiar) durchackern
    num4num (familiar: destruir) kleinkriegen
    machacarse (argot) sich abrackern; machacársela (vulgar sich dativo einen runterholen

    Diccionario Español-Alemán > machacar

  • 18 come up against

    vi
    to \come up against up against sth problems auf etw akk stoßen
    to \come up against up against sb (in sports) auf jdn treffen; (sb opposing your ideas) an jdn geraten
    * * *
    vi +prep obj
    stoßen auf (+acc); opposing team treffen auf (+acc)

    his plan was doing well until he came up against the directors — sein Vorhaben machte gute Fortschritte, bis er an die Geschäftsleitung geriet

    English-german dictionary > come up against

  • 19 dwell (up)on

    vi +prep obj
    1) (= spend time on) verweilen bei, sich länger aufhalten bei; (in thought) verweilen bei, länger nachdenken über (+acc)

    to dwell ( up)on the pastsich ständig mit der Vergangenheit befassen

    2) (MUS) note halten

    English-german dictionary > dwell (up)on

  • 20 personality clash

    per·son·ˈal·ity clash
    n Aufeinanderprallen nt gegensätzlicher Persönlichkeiten
    he was continually involved in \personality clashes er geriet ständig mit allen aneinander

    English-german dictionary > personality clash

См. также в других словарях:

  • Mit Bleifuß fahren —   Wer umgangssprachlich bildlich ausgedrückt mit Bleifuß fährt, fährt ständig mit Vollgas: Wenn du immer nur mit Bleifuß fährst, ist es kein Wunder, dass der Wagen 16 Liter auf 100 km schluckt! Bei Viernheim gings auf die Autobahn und dann mit… …   Universal-Lexikon

  • Mit jemandem in die Wolle geraten \(auch: sich in die Wolle kriegen\) —   In den umgangssprachlichen Redewendungen steht »Wolle« für das Kopfhaar des Menschen. Wer mit jemandem »in die Wolle gerät« oder bereits »in der Wolle liegt«, bekommt bzw. hat bereits mit dem Betreffenden Streit: Nach dem sechsten Bier war er… …   Universal-Lexikon

  • Mit zwei Worten — ist eine Ballade von Conrad Ferdinand Meyer aus dem Jahr 1883. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Inhalt 3 Kommentar 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • ständig — in einer Tour (umgangssprachlich); ununterbrochen; pausenlos; beharrlich; unentwegt; dauernd; unausgesetzt; ausdauernd; dauerhaft; beständig; permanent; …   Universal-Lexikon

  • Mit Herz und Handschellen — Seriendaten Originaltitel Mit Herz und Handschellen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Mit Dynamit und frommen Sprüchen — Filmdaten Deutscher Titel Mit Dynamit und frommen Sprüchen Originaltitel Rooster Cogburn and the Lady …   Deutsch Wikipedia

  • ständig — Stand: Die Substantive mhd. stant »Stehen, Ort des Stehens« (14. Jh.), ahd. firstand »Verstand«, ur stand »Auferstehung«, aengl. stand »Aufenthalt, Verzug«, niederl. stand »Stand, Standort« sind Bildungen zu dem gemeingerm. starken Verb mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • mit etwas auf dem Laufenden sein — Auf dem Laufenden sein; mit etwas auf dem Laufenden sein; jemanden auf dem Laufenden halten   Wer auf dem Laufenden ist, ist über das Neueste informiert: Du musst auf dem Laufenden sein, wenn du in dieser Branche Erfolg haben willst. Mit etwas… …   Universal-Lexikon

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzbube mit 2 Damen — Seriendaten Deutscher Titel: Herzbube mit zwei Damen Originaltitel: Three’s Company Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1977–1984 Episodenlänge: etwa 25 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Herzbube mit zwei Damen — Seriendaten Deutscher Titel Herzbube mit zwei Damen Originaltitel Three’s Company …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»